Suchen Sie, wie Sie Google Fonts zu WordPress Full Site Editing Themes hinzufügen können? Klicken Sie hier.
Sie haben vielleicht schon gehört, dass das Laden von Google Fonts von Google-Servern gegen die GDPR verstößt. Sie wissen wahrscheinlich auch, dass das Laden von Elementen von anderen Servern Ihre Website verlangsamen kann. Deshalb werden wir heute lernen, wie man Google Fonts lokal in WordPress hosten kann.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Google Fonts lokal in WordPress zu hosten – Sie können ein Plugin verwenden oder Sie hosten Google Fonts im Genesis-Muster-Theme ohne Plugins von Drittanbietern – indem Sie Google Fonts selbst herunterladen und in Ihr WordPress-Theme einbinden. Ich zeige Ihnen, wie Sie beide Möglichkeiten nutzen können.
Wie Sie feststellen können, ob Google-Schriftarten in Ihren Websites lokal gehostet werden
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Website Google-Schriftarten lokal oder remote lädt, können Sie das kostenlose Tool Google Font Checker verwenden. Sie müssen weder ein Plugin installieren noch eine komplizierte Prozedur durchführen. Geben Sie einfach die URL Ihrer Website in das Feld ein, und führen Sie den Test aus, um zu prüfen, ob Ihre WordPress-Website Google aufruft, um Schriftarten zu erhalten.
Lokales Hosten von Google Fonts mit einem Plugin (funktioniert mit jedem WordPress-Theme)
Wenn Sie Google Fonts lokal mit einem beliebigen WordPress-Theme laden möchten, können Sie das kostenlose Plugin OMGF verwenden.
Gehen Sie zu Plugins >> Neu hinzufügen, und geben Sie OMGF in das Plugin-Suchfeld oben ein. Installieren Sie das Plugin OMGF | Host Google Fonts Locally, und aktivieren Sie es.

In den meisten Fällen müssen Sie nichts weiter tun – sobald Sie Ihre WordPress-Website nach der Installation des OMGF-Plugins zum ersten Mal als Besucher öffnen, beginnt das Plugin, Google-Schriftarten lokal zwischenzuspeichern, ohne dass Sie irgendwelche Einstellungen ändern oder sonstige Änderungen vornehmen müssen.
Wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte, können Sie jederzeit auf der Seite Einstellungen >> Google-Schriften optimieren nach Plugin-Einstellungen suchen, aber in den meisten Fällen müssen Sie dort keine Änderungen vornehmen.

So hosten Sie Google-Schriftarten lokal im Genesis-Beispieltheme ohne Plugins
Wenn Sie das Genesis-Framework verwenden, möchten Sie wahrscheinlich Ihr WordPress-Administrationspanel so sauber und minimalistisch wie möglich halten. So wie ich, eigentlich.
Google Fonts lokal im Genesis Sample Theme zu hosten ist ein bisschen mehr Arbeit ohne ein Plugin eines Drittanbieters, aber es ist trotzdem nicht schwer zu machen.
Zuerst gehen Sie zu Erscheinungsbild >> Theme File Editor und überprüfen Sie, welche Arten von Google Fonts benötigt werden.
Standardmäßig verwendet das Genesis-Beispielthema die Schriftfamilie Source Sans Pro (Stile 400, 400 kursiv, 600, 700). Aber wenn Sie eine andere Google-Schriftart verwenden, wird die Methode auch für Sie perfekt funktionieren.
Sie müssen die Zeile, die mit „fonts-url“ beginnt, entfernen, damit Genesis die Google-Schriftart nicht vom Google-Server lädt.

Loggen Sie sich mit Filezilla oder einem anderen FTP-Client auf dem FTP-Server Ihrer WordPress-Website ein und erstellen Sie ein neues Verzeichnis mit dem Namen fonts in Ihrer WordPress-Installation (idealerweise sollte es das Verzeichnis /wp-content/fonts/ sein).
Rufen Sie nun das Google Webfonts-Hilfsprogramm auf und suchen Sie die gewünschte Google-Schriftart:
- wählen Sie auf der linken Seite die Schriftfamilie aus
- wählen Sie Zeichensätze und Schriftstile.
- Im Fenster CSS kopieren gibt es ein Feld Ordnerpräfix anpassen. Geben Sie den vollständigen Pfad zu Ihrem soeben erstellten Schriftartenordner ein (z. B. http://mysite. com/wp-content/fonts/).
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien herunterladen, um die ausgewählten Google-Schriftarten auf Ihren Computer herunterzuladen.
- Extrahieren Sie den Download und laden Sie die Google-Schriftartendateien in das zuvor erstellte Verzeichnis wp-content/fonts/ hoch.
- Kopieren Sie das CSS aus dem Google Webfonts-Hilfsprogramm – es ist nun bereit für die Verwendung auf Ihrer Website.

Nun ist noch ein letzter Schritt notwendig. Gehen Sie zu Erscheinungsbild >> Editor für Themendateien und öffnen Sie die Datei style.css Ihres Genesis-Beispielthemas. Fügen Sie dann den zuvor kopierten CSS-Code in die style.css-Datei des Themes ein. Fügen Sie ihn irgendwo am Anfang ein, vor dem Body und anderen Stilen.
Um sicherzustellen, dass die Änderungen in Ihrem Browser geladen werden, ändern Sie die Versionsnummer oben in der style.css Datei auf eine größere Zahl (zum Beispiel von 3.4.1 auf 3.4.2) und klicken Sie auf Änderungen speichern.

Sobald dies geschehen ist, wird Ihr Genesis-Beispielthema Google-Schriftarten verwenden, die lokal auf Ihrem Server gehostet werden.